Katzengold

Katzengold
Katze:
Der Name der Katze ist ein altes Wanderwort, das seit dem ausgehenden Altertum in fast allen europäischen Sprachen erscheint, vgl. z. B. die kelt. Sippe von air. cat, spätlat. catta, cattus, mgriech. kátta und die baltoslaw. Sippe von russ. kot. Aus welcher Sprache der Katzenname stammt, ist unklar. Am ehesten handelt es sich um ein aus einem Lockruf entwickeltes nordgerm. Wort, das ursprünglich die Wildkatze bezeichnete. Möglich ist auch, dass der Katzenname aus einer nordafrikan. Sprache stammt (vgl. nubisch kadīs »Katze«) und durch die Kelten vermittelt wurde. – Mhd. katze, ahd. kazza, engl. cat, schwed. katt gehen auf germ. *kattōn, *kattu- »Katze« zurück, während die Bezeichnung des männlichen Tieres (1 Kater) von einer Form ohne Geminata abgeleitet ist. Zus.: Katzenauge »Rückstrahler« (20. Jh.); Katzengold »Goldglimmer« (15. Jh.; wohl als »falsches Gold«); Katzenjammer (18. Jh.; aus der Studentensprache für »heulendes Elend, Unwohlsein nach dem Rausch«; anspielend auf die an Wehklagen erinnernden Laute der Katze, besonders in der Paarungszeit; Katzenmusik (18. Jh.; aus der Studentensprache für »misstönende Musik«; nach den jaulenden Lauten der Katze, besonders in der Paarungszeit).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katzengold — Katzengold, 1) so v.w. Eisenkies; 2) das Kirschgummi, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Katzengold — Katzengold, Mineral, s. Glimmer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Katzengold — Katzengold, s.v.w. Biotit; s. Glimmer …   Lexikon der gesamten Technik

  • Katzengold — Katzengold, s.v.w. Kaliglimmer (s. Glimmer) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Katzengold — Sn std. (12. Jh., Bedeutung 16. Jh.), ahd. kazzungolt Hybridbildung. Bezeichnet das goldgelbe Kirschbaumharz (auch Katzengummi, Katzenklar genannt), das spätere Wort einen goldglänzenden Glimmer (auch Katzenglimmer genannt, es gibt auch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Katzengold — Pyrit Handstück mit ineinander verwachsenen Kristallen, 11 cm lang Chemische Formel FeS2 Mineralklasse Sulfide II/D.17 30 (nach Strunz) 2.12.1.1 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Katzengold, das — Das Katzengold, des es, plur. inus. Glimmer, der den Glanz und die Farbe des Goldes hat, aber nichts Metallisches enthält, S. das vorige. In Niedersachsen pflegt der große Haafe das Gummi aus den Kirchbäumen um eben dieser Ursache willen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Katzengold — Kạt|zen|gold 〈n. 11; unz.; umg.〉 = Pyrit * * * Kạt|zen|gold, das [eigtl. = falsches Gold]: 1. rötlich gelbe, metallisch glänzende Verwitterungsprodukte verschiedener Mineralien. 2. goldgelber Pyrit. * * * Kạt|zen|gold, das [eigtl. = falsches… …   Universal-Lexikon

  • Katzengold — Kạt|zen|gold (Pyrit) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Katzengold — * Uch det Kazngûld glänzt. – Schuster, 1084 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”